Publikationen und Vorträge (Auswahl)
Veröffentlichungen in begutachteten Fachzeitschriften
Da ich (leider) nicht immer ganz auf dem aktuellen Stand bin, hier der Link zu Pubmed/ Medline, um wenigstens die dort gelisteten Arbeiten anzeigen zu lassen: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=vollmar%20hc
- Kuske S, Graf R, Hartig M, Quasdorf T, Vollmar HC, Bartholomeyczik S. Dementia considered? Safety-relevant communication between health care settings: a systematic review. Journal of Public Health 2014. 10.1007/s10389-014-0630-y
- Vollmar HC, Goluchowicz K, Beckert B, Dönitz E, Bartholomeyczik S, Ostermann T, Boustani M, Buscher I. Health care for people with dementia in 2030 – Results of a multidisciplinary scenario process. Health Policy 2014; 114(2-3): 254-62, http://dx.doi.org/10.1016/j.healthpol.2013.07.023
- Kuske S, Vollmar HC, Bartholomeyczik S. Menschen mit Demenz zwischen Häuslichkeit und Kurzzeitpflege. Gesundheitswesen 2013. 09/2013; DOI:10.1055/s-0033-1355339
- Vollmar HC, Oemler M, Schmiemann G, Beck A, Baum E, Schluckebier I, Klement A. für die Sektion Qualitätsförderung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Einschätzung von Hausärzten zu Leitlinien, Fortbildungsformaten und Möglichkeiten der Delegation an Medizinische Fachangestellte – eine explorative Befragung der Sektion Qualitätsförderung. Z Allg Med 2013. 88(1): 14-21
- Scherer M, Wollny A, Vollmar HC, Chenot JF, Baum E, Barzel A, Beyer M, Egidi G, Kaufmann-Kolle P, Mainz A, Popert U, Schmiemann G, Voigt K, Wagner HO, Szecsenyi J. Entwicklung von Qualitätsindikatoren aus den Leitlinien Halsschmerzen, Nackenschmerzen und Demenz der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität 2013. 107(1): 74-86
- Jeschke E, Ostermann T, Vollmar HC, Tabali M, Schad F, Harald Matthes. Depression, co-morbidities, and antidepressant medication use in a German network of CAM physicians: a longitudinal observational study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. Volume 2012 (2012), Article ID 508623, 8 pages doi:10.1155/2012/508623 http://www.hindawi.com/journals/ecam/2012/508623/
- Menn P, Holle R, Kunz S, Donath C, Lauterberg J, Leidl R, Marx P, Mehlig H, Ruckdäschel S, Vollmar HC, Wunder S, Graessel E. Dementia care in the general practice setting: a cluster randomised trial on the effectiveness and cost impact of three management strategies. Value in Health 2012. Sep;15(6):851-9
- Reuther S, Dichter M, Buscher I, Vollmar HC, Holle D, Bartholomeyczik S, Halek M. Case conferences as an intervention dealing with challenging behaviour of people with dementia in nursing homes: a review. International Psychogeriatrics 2012. 1-13.
- Escher M, Vollmar HC, Holling A, Raak C, Ostermann T. Usage and appraisal of educational media by homeopathic therapists – A cross- sectional survey. BMC Complementary and Alternative Medicine 2012;12 (1):95.
- Buscher I, Reuther S, Holle D, Bartholomeyczik S, Vollmar HC, Halek M. Das kollektive Lernen in Fallbesprechungen. Theoretische Ansätze zur Reduktion herausfordernden Verhaltens bei Menschen mit Demenz im Rahmen des Projektes FallDem. Pflegewissenschaft 03/2012: 168-178.
- Schürer-Maly CC, Gummersbach E, Waldmann UM, Fischer MR, Abholz HH, Vollmar HC. E-Learning in der Allgemeinmedizin (ELA) – eine Standortbestimmung in Deutschland fünf Jahre nach der Netzwerkgründung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2012; 88 (2): 69-76.
- Jescke E, Ostermann T, Vollmar HC, Tabali M, Schad F, Matthes H. Prescribing patterns in dementia: a multicentre observational study in a German network of CAM physicians. BMC Neurology 2011; 11: 99. Volltext
- Vollmar HC, Georgieff P, Cuhls C. „Das Altern entschlüsseln“ – Ausschnitte des BMBF-Foresight-Prozesses. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2011; 44 (1): 66-70. Volltext
- Geraedts M, Holle B, Vollmar HC, Bartholomeyczik S. Qualitätsmanagement in der ambulanten und stationären Pflege: Aktuelle Entwicklungen und Besonderheiten. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011; 54 (2): 185-193. Abstract
- Vollmar HC, Mayer H, Wilm S, Rieger MA, Ostermann T. Blended Learning zur hausärztlichen Demenz-Fortbildung: Einschätzung durch
- Nutzer einer cluster-randomisierten Studie. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2010;6(2):Doc06. Volltext
- Vollmar HC. Innovationen im Gesundheitswesen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität 2010; 104 (10): 699-700
- Vollmar HC, Georgieff P, Bührlen B. Bewertung von Innovationen in der klinischen Forschung: Stärken und Verbesserungspotenziale des Forschungsstandorts Deutschland. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität 2010; 104 (10): 737-742. Abstract
- Bartholomeyczik S, Holle B, Riesner C, Halek M, Wilm S, Vollmar HC. Versorgungsnahe Demenzforschung ermöglichen - Fragestellungen im Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen an der Universität Witten/Herdecke. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität 2010; 104 (10): 743-752. Abstract
- Jeschke E, Ostermann T, Tabali M, Vollmar HC, Kröz M, Bockelbrink A, Witt C, Willich SN, Matthes H. Pharmacotherapy of elderly patients in everyday anthroposophic medical practice: a prospective, multicenter observational study. BMC Geriatrics 2010; 10: 48. Volltext
- Böhm K, Raak C, Vollmar HC, Ostermann T. A systematic review of published database resources for complementary medicine. Health Information and Libraries Journal 2010; 27: 93-105. Abstract
- Bücker B, Butzlaff M, Isfort J, Koneczny N, Vollmar HC, Lange S, Lutz G, Rieger MA. Patienteninformationen und Kreuzschmerzen (PIK-Studie) - Einfluss von Patienteninformationen auf Wissen und Funktionskapazität von Patienten mit akuten, unkomplizierten Rückenschmerzen. Das Gesundheitswesen 2010; 72: Online first. Abstract
- Vollmar HC, Abholz H-H, Egidi G, Mand P, Butzlaff ME, Wilm S. Entwicklung und Implementierung der Leitlinie "Demenz" der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Medizinische Klinik 2010; 105 (1): 41-47. Abstract
- Vollmar HC, Mayer H, Ostermann T, Butzlaff ME, Sandars JE, Wilm S, Rieger MA. Knowledge transfer for the management of dementia - a cluster randomised trial of blended learning in general practice. Implementation Science 2010; 5:1. Volltext
- Jeschke E, Ostermann T, Vollmar HC, Kroz M, Bockelbrink A, Witt CM, Willich SN, Matthes H. Evaluation of prescribing patterns in a German network of CAM physicians for the treatment of patients with hypertension: a prospective observational study. BMC Fam Pract 2009; 10(1):78. Volltext
- Kempkens D, Dieterle WE, Butzlaff M, Wilson A, Böcken J, Rieger MA Wilm S, Vollmar HC. German ambulatory care physicians’ perspective on continuing medical education - a national survey. Journal of Continuing Education in the Health Professions 2009; Fall;29(4):259-68.
- Vollmar HC, Rieger MA, Butzlaff M, Ostermann T. General Practitioners’ Preferences and Use of Educational Media: A German Perspective. BMC Health Services Research 2009, 9:31. Volltext
- Gensichen J, Vollmar HC, Sönnichsen A, Waldmann U-W, Sandars J. E-learning for education in Primary Health Care - turning the hype into reality: a delphi study. European Journal of General Practice 2009; 15(1): 11-4
- Vollmar HC, Ostermann T, Hinz A, Rieger MA, Butzlaff ME. Hausärzte, Internet und Fortbildungsmedien. Nutzung und Effizienzeinschätzung durch Allgemeinärzte und hausärztlich tätige Internisten im 6-Jahres-Vergleich. Medizinische Klinik 2008; 103(6):425-32.
- Waldmann U-M, Sönnichsen A, Gensichen G, Öchnser W, Vollmar HC. E-Learning in der deutschen Allgemeinmedizin – Überblick über aktuelle Konzepte und konkrete Anwendungen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2007; 83: 256-264.
- Vollmar HC, Butzlaff M, Lefering R, Rieger MA. Knowledge translation on dementia: a cluster randomized trial to compare a blended learning approach with a “classical” advanced training in GP quality circles. BMC Health Services Research 2007, 7:92 Volltext
- Vollmar HC, Waldmann U-M, Sönnichsen A, Schürer-Maly CC, Gensichen J. Perspektiven von E-Learning in der Allgemeinmedizin – eine Delphi-Studie unter Berücksichtung von Experten und Interessenten. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2007; 83: 185-190.
- Lauterberg J, Großfeld-Schmitz M, Ruckdäschel S, Neubauer S, Mehlig H, Gaudig M, Hruschka D, Gräßel E, Vollmar HC, Holle R. Projekt IDA – Konzept und Umsetzung einer cluster-randomisierten Studie zur Demenzversorgung im hausärztlichen Bereich. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 2007; 101: 21-26
- Vollmar HC, Gräßel E, Lauterberg J, Neubauer S, Großfeld-Schmitz M, Koneczny N, Schürer-Maly C-C, Koch M, Ehlert N, Holle R, Rieger MA, Butzlaff M. Multimodale Schulung von Hausärzten – Evaluation und Wissenszuwachs im Rahmen der Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin (IDA), Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 2007; 101: 27-34
- Vollmar HC, Schürer-Maly C-C, Frahne J, Lelgemann M, Butzlaff M. An E-Learning Platform for Guideline Implementation: Evidence- and Case-Based Knowledge Translation via the Internet. Methods of Information in Medicine 2006; August 2006, 45 (4): 389-396
Vorträge und Poster mit Begutachtung
122 |
Tag der Forschung der Universität Witten/Herdecke (UWH), 7.12.2012, Wuppertal |
Vollmar HC, Leve V, Kuske S, Gallrach F, Wilm S, Pentzek M. Changing Attitudes towards Dementia In Family practice (CADIF) – Ergebnisse der systematischen Recherchen. In: Gesundheitsforschung 2012; S. 83. |
P |
121 |
Versorgungsstrategien für Menschen mit Demenz, 3. Jahrestagung des DZNE, Standort Witten, 10.10.2012, Witten |
Vollmar HC. Überwinden oder fördern Leitlinien die Fragmentierung in der Versorgung von Menschen mit Demenz? |
V (inv.) |
120 |
11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress, 27.9.-29.9.12, Dresden |
Vollmar HC, Gallrach F, Kuske S, Wilm S, Pentzek M. Demenzerkrankungen in der hausärztlichen Praxis – Wissen allein ist nicht genug. Erste Ergebnisse des CADIF-Projektes |
V |
119 |
11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress, 27.9.-29.9.12, Dresden |
Vollmar HC, Buscher I, Dönitz E, Beckert B, Bartholomeyczik S, Wilm S, Goluchowicz, K. Einsatz der Szenariotechnik in der Versorgungsforschung am Beispiel der Versorgung von Menschen mit Demenz im Jahr 2030, Dtsch med Wochenschr 137(S 03): A347. |
P |
118 |
46. Jahreskongress der deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 20.9.-22.9.12, Rostock |
Beck AJ, Schmiemann G, Klement A, Baum E, Haasenritter J, Schröder FT, Schluckebier I, Waldmann UM, Gulich M, Vollmar HC. Arztbewertungsportale: Umgang mit Patientenkritik aus hausärztlicher Sicht (#67) |
V |
117 |
46. Jahreskongress der deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 20.9.-22.9.12, Rostock |
Vollmar HC, Kuske S, Gallrach F, Wilm S, Pentzek M. Hausärzte und Demenz – Wissen allein ist nicht genug. Erste Ergebnisse des CADIF-Projektes |
V |
116 |
Gemeinsamer Gerontologie- und Geriatriekongress 2012, 12.9.-15.9.12, Bonn |
Buscher I, Holle D, Reuther S, Bartholomeyczik S, Vollmar HC, Halek M. Die Entwicklung einer „erfolgreichen Innovation“ am Beispiel von demenzspezifischen Fallbesprechungen in der stationären Altenhilfe (FallDem), 0060 |
V |
115 |
Gemeinsamer Gerontologie- und Geriatriekongress 2012, 12.9.-15.9.12, Bonn |
Quasdorf T, Riesner C, Dichter M, Vollmar HC, Halek M. Die Evaluation von Implementierungsprozessen in der stationären Altenhilfe am Beispiel von Dementia Care Mapping, 0166 |
V |
114 |
Gemeinsamer Gerontologie- und Geriatriekongress 2012, 12.9.-15.9.12, Bonn |
Kuske S, Bartholomeyczik S, Vollmar HC. Personen mit Demenz im Krankenhaus. Patientensicherheit bei der Überleitung mitgedacht? 0270
|
V |
113 |
13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 15.3.-17.3.2012, Hamburg |
Kuske S, Hartig M, Vollmar HC, Bartholomeyczik S. CareSafeD-Projekt - Qualitätssicherung settingübergreifender Kommunikation bei Personen mit Demenz |
V |
112 |
13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 15.3.-17.3.2012, Hamburg |
Halek M, Reuther S, Buscher I, Holle D, Vollmar HC, Dortmann O, Bartholomeyczik S. Wirkung von Fallbesprechungen zum herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz (FallDem) - Herausforderungen der Entwicklung und Evaluation einer komplexen Intervention |
P |
111 |
UW/H Gesundheitsforschung 2011, Tag der Forschung, |
Vollmar HC, Kuske S Riesner C, Quasdorf T, Wilm S, Buscher I. Was bedeuten Implementierungsforschung und Wissenszirkulation für die Professionalisierung im Gesundheitswesen? Abstractband S. 74 |
P |
110 |
UW/H Gesundheitsforschung 2011, Tag der Forschung, |
Vollmar HC, Buscher I, Goluchowicz K, Dönitz E, Wilm S, Beckert B, Bartholomeyczik S. "Health care of people with dementia inGermany in 2030 – a multidisciplinary scenario process (Sce-Dem)", Abstractband S. 75 |
P |
109 |
Tag der Familienmedizin, 11.11.11, Witten |
Vollmar HC, Beckert B, Goluchowicz K, Dönitz E, Wilm S, Bartholomeyczik S, Riesner C, Buscher I. Wie könnte die Versorgung von Menschen mit Demenz im Jahre 2030 aussehen? Ergebnisse eines interdisziplinären Szenario-Prozesse (Sze-Dem). http://www.egms.de/de/meetings/ |
P |
108 |
10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 18. GAA-Tagung, 20.-22.10.11, Köln |
Vollmar HC, Riesner C, Quasdorf T, Buscher I, de Jong A, Wilm S, Kuske S. Was bedeuten Implementierungsforschung und Wissenszirkulation im Kontext der Versorgungsforschung? http://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2011/11dkvf239.shtml |
V |
107 |
Kongress "Junge Wissenschaftler" der Martin Schleyer Stiftung, Berlin,18.10.-19.10.2011 |
Kuske S, Vollmar HC, Schrappe S, Bartholomeyczik S. Qualitätssicherung settingübergreifender interpersoneller Kommunikationsstrukturen und -Prozesse in der Übergabesituation von häuslicher Versorgung und Kurzzeitpflege von Personen mit Demenz |
P |
106 |
21st Alzheimer Europe Conference “European solidarity without borders”, 6.10.-8.10.2011, Warschau |
Vollmar HC, Buscher I, Dönitz E, Goluchowicz K, Wilm S, Beckert B, Riesner C, Bartholomeyczik S. The situation of people with dementia in Germany in 2030 – a multidisciplinary scenario approach (Sce-Dem). http://www.alzheimer-europe.org/EN/Conferences/Warsaw-2011/Detailed-Programme-and-abstracts/P4.-Policy-initiatives/(language)/eng-GB |
V |
105 |
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, 5.10.- 8.10.2011, München |
Vollmar HC, Kuske S Riesner C, Quasdorf T, Wilm S, Buscher I. Was bedeuten Implementierungsforschung und Wissenszirkulation für die Professionalisierung im Gesundheitswesen? http://www.egms.de/static/en/meetings/gma2011/11gma249.shtml |
P |
104 |
45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und |
Vollmar HC, Riesner C, Quasdorf T, Wilm S, Kuske S, Buscher I. Implementierungsforschung und Wissenszirkulation - wichtig für die Allgemeinmedizin? http://www.egms.de/static/en/meetings/fom2011/11fom088.shtml |
V |
103 |
45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und |
Wilm S, Bureick G, Pierl CB, Vollmar HC, Löscher S. Psychopharmaka-Polymedikation bei Patienten mit Demenz in Pflegeheimen - Sekundärdatenanalyse in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. http://www.egms.de/static/en/meetings/fom2011/11fom106.shtml |
V |
102 |
3-Länderkonferenz 2011: Pflege und Pflegewissenschaft, 18.9.-20.9.2011, Konstanz |
Quasdorf T, Vollmar HC, Riesner C, Halek M. Fördernde und hemmende Faktoren der Implementierung komplexer Interventionen zur Versorgung von Menschen mit Demenz |
V |
101 |
Lernwelten 2011 – 11. Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik, 1.9.-3.9.2011, Bochum |
Buscher I, Reuther S, Hardenacke D, Halek M, Vollmar HC, Bartholomeyczik S. Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz verstehen lernen: Fallbesprechungen als ein innerbetriebliches Bildungsangebot in Einrichtungen der stationären Altenhilfe |
V |
100 |
Alzheimer´s Association International Conference on Alzheimer´s Disease (AAICAD), 16.7.-21.7.2011, Paris |
Vollmar HC, Buscher I, Goluchowicz K, Dönitz E, Wilm S, Beckert B, Bartholomeyczik S. Health care of people with dementia in Germany in 2030 – a multidisciplinary scenario process (Sce-Dem). Alzheimer's and Dementia 2011, 7(4 Suppl 1), P2-422. Proposal number 14869. |
P |
99 |
15. Workshop der GMDS-Arbeitsgruppe „Computergestützte Lehr- und Lernmethoden in der Medizin“ und des GMA-Ausschusses „Neue Medien“ 6.4.-8.4.2011, Berlin |
Tolks D, Töpper J, Vollmar HC, Fischer MR. Serious Games for Health – Ernstzunehmende didaktische Konzepte in der medizinischen Ausbildung?. In: 15. Workshop der AG Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (AG CBT) und des GMA-Ausschusses „Neue Medien in der Medizinischen Ausbildung“. Witten, 07.-08.04.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11cbt14. |
V |
98 |
12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 24.3.-26.3.2011, Berlin |
Bührlen B, Georgieff P, Vollmar HC. Stand und Bedingungen der nichtkommerziellen klinischen Forschung in Deutschland. http://www.egms.de/static/de/meetings/ebm2011/11ebm20.shtml
|
V |
97 |
12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 24.3.-26.3.2011, Berlin |
Meyer G, Wilm S, Vollmar HC, Schoberer D, Langer G. Das Leid der Leitlinien – Neues zur Implementierung. http://www.egms.de/static/en/meetings/ebm2011/11ebm99.shtml |
V |
96 |
3. Europäischer Kongress für Integrative Medizin (ECIM), 3.-4.12.2010, Berlin |
Jeschke E, Ostermann T, Vollmar HC, Tabali M, Bockelbrink A, Witt C, Willich SN, Matthes H. Prescribing Practices in a German Network of Anthroposophic Physicians of the Treatment of Patients with Dementia: A Prospective Observational Study. European Journal of Integrative Medicine. 2001; 2 (4): 229-230. |
P |
95 |
9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF) und 5. Jahrestagung des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., 30.9.-02.10.2010, Bonn |
Vollmar HC, Buscher I, Beckert B, Goluchowicz K, Dönitz E, Wilm S, Bartholomeyczik S. Zukunftsszenarien zur Demenzversorgung (Sze-Dem). Monitor Versorgungsforschung, 3 (Supplement – Hauptprogramm/ Abstractband), 77.
|
V |
94 |
44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und |
Schürer-Maly CC, Gummersbach E, Waldmann U-M, M-R Fischer, H-H Abholz, HC Vollmar. Fünf Jahre E-Learning in der Allgemeinmedizin (ELA) – Quo vadis? Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA), 86, 76.
|
P |
93 |
44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und |
Vollmar HC, Beckert B, Hüsing B, Cuhls K, Bartholomeyczik S, Wilm S. Die Versorgung von Menschen im Jahre 2030 – Ergebnisse eines Szenario-Prozesses (Sze-Dem). Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA), 86, 61. |
V |
92 |
44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und |
Vollmar HC, Georgieff P, Hüsing B, Beyer-Kutzner A, Cuhls K. „Das Altern entschlüsseln“ – ein wichtiges Zukunftsfeld im BMBF-Foresight-Prozess. Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA), 86, 88.
|
P |
91 |
2. Gemeinsamer Kongress der DGGG und derSGG, 15-17.9.2010, Berlin |
Vollmar HC, Cuhls K, Hüsing B, Wilm S, Bartholomeyczik S, Beckert B. Szenarien zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Jahre 2030 (Sze-Dem). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43 (Supplement 1), 78. |
V |
90 |
2. Gemeinsamer Kongress der DGGG und derSGG, 15-17.9.2010, Berlin |
Vollmar HC, Georgieff P, Beyer-Kutzner A, Schnalzer K, Hüsing B, Cuhls K. Alternsforschung als wichtiges Zukunftsfeld – Teilergebnisse des BMBF-Foresight-Prozesses. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43 (Supplement 1), 105. |
P |
89 |
14. Workshop der GMDS-Arbeitsgruppe „Computergestützte Lehr- und Lernmethoden in der Medizin“ und des GMA-Ausschusses „Neue Medien“ 16-17.4.2010, Witten |
Vollmar HC, Mayer H, Ostermann T, Butzlaff ME, Wilm S, Rieger MA. Ist ein Blended-Learning-Konzept erfolgreicher als ein konventionelles Fortbildungskonzept, um Hausärzten Wissen zur Demenz zu vermitteln? Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Gesellschaft für Medizinische Ausbildung. 14. Workshop der gmds-Arbeitsgruppe „Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (CBT)“ und des GMA-Ausschusses „Neue Medien“. Witten, 16.-17.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10cbt36 http://www.egms.de/static/de/meetings/cbt2010/10cbt36.shtml |
V |
88 |
14. Workshop der GMDS-Arbeitsgruppe „Computergestützte Lehr- und Lernmethoden in der Medizin“ und des GMA-Ausschusses „Neue Medien“ 16-17.4.2010, Witten |
Redaèlli M, Simic D, Koneczny N, Vollmar HC, Butzlaff M. E-Learning als Komponente in der individualisierten Leitlinien-Implementierungs-Strategie? – Ergebnisse der Leitlinien-Implementierungs-Studie Asthma (L.I.S.A.-Studie) – Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Gesellschaft für Medizinische Ausbildung. 14. Workshop der gmds-Arbeitsgruppe „Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (CBT)“ und des GMA-Ausschusses „Neue Medien“. Witten, 16.-17.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10cbt39 |
V |
87 |
14. Workshop der GMDS-Arbeitsgruppe „Computergestützte Lehr- und Lernmethoden in der Medizin“ und des GMA-Ausschusses „Neue Medien“ 16-17.4.2010, Witten |
Schürer-Maly CC, Vollmar HC, Fischer M, Waldmann UM. Fünf Jahre E-Learning in der Allgemeinmedizin ELA) – Mauerblümchen mit Potenzial? Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Gesellschaft für Medizinische Ausbildung. 14. Workshop der gmds-Arbeitsgruppe „Computerunterstützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (CBT)“ und des GMA-Ausschusses „Neue Medien“. Witten, 16.-17.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10cbt16 |
P |
86 |
11. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 25.2.-27.2.2010, Salzburg |
Vollmar HC, Georgieff P, Bührlen B. Biomedizinische Innovationen und klinische Forschung. In: EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung? Forum Medizin 21 der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität & 11. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Salzburg, 25-27.2.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10ebm110. www.egms.de/en/meetings/ebm2010/10ebm110.shtml |
P |
85 |
11. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 25.2.-27.2.2010, Salzburg |
Schluckebier I, Koneczny N, Simic D, Vollmar HC, Redaèlli M. Fördern speziell geschulte Medizinische Fachangestellte die evidenzbasierte Versorgung in der Praxis? Teilergebnisse der Leitlinien-Implementierungsstudie Asthma (L.I.S.A.). In: EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung? Forum Medizin 21 der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität & 11. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Salzburg, 25-27.2.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10ebm12. |
V |
84 |
43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und |
Bureick G, Wilm S, Vollmar HC, Halek M, Hardenacke D, Krüger C, Bartholomeyczik, S. Ein Konfliktfeld: Die hausärztliche Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen. ZFA Abstractband 2009, S. 212: PS128
|
P |
83 |
43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und |
Bureick G, Vollmar HC, Halek M, Hardenacke D, Krüger C, Bartholomeyczik S, Wilm S. Glücklich ist, wer nicht vergisst, was täglich anzuwenden ist: Implementierung von Qualitätsinstrumenten für Pflegende und Hausärzte bei der Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen. ZFA Abstractband 2009, S. 219: PS146
|
P |
82 |
54. GMDS-Jahrestagung, 7.-10.9.2009, Essen |
Jeschke E, Ostermann T, Vollmar HC, Bockelbrink A, Witt C, Willich SN, Matthes H. Analyse des Verordnungsverhaltens komplementärmedizinisch orientierter Ärzte bei Hypertonie im Rahmen eines elektronischen Versorgungsforschungsnetzwerkes. GMS 2009. http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2009/09gmds066.shtml |
P |
81 |
15th Wonca Europe Conference, 32nd SSMG/SGAM Congress, 16-19.9.2009,Basel |
Redaèlli M, Koneczny N, Vollmar HC, Schürer C, Löscher S, Butzlaff M. How can National Guidelines be implemented successfully in primary care? Experiences of the German Guideline – Implementation – Trial Asthma (Leitlinien-Implementierungs-Studie L.I.S.A.). Swiss Medical Weekly 2009; 139 (33-34) Suppl. 175, 65S (OP-209) |
V IF 1.436 |
80 |
15th Wonca Europe Conference, 32nd SSMG/SGAM Congress, 16-19.9.2009,Basel |
Bureick G, Wilm S, Vollmar HC, Halek M, Hardenacke D, Krüger C, Bartholomeyczik S. Interdisciplinary Implementation of Guidelines for GPs and Nurses for the Care of People with Dementia and Challenging Behaviour in Nursing Homes. Swiss Medical Weekly 2009;139 (33-34) Suppl. 175, 73S (OP-246) |
V IF 1.436 |
79 |
10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 5.3.-7.3.2009, Berlin |
Vollmar HC, Nusser M, Gaisser S, Reiß T, Bührlen B. Handlungsziele für Innovationen im Gesundheitssystem. GMS 2009. http://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2008/08dkvf122.shtml
|
P |
78 |
7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2008, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung, Köln, 16.10.-18.10.2008 |
Vollmar HC, Mayer H, Butzlaff M, Lefering R, Rieger MA. Wissensvermittlung zur Demenz in der Allgemeinmedizin: ein cluster-randomisierter Vergleich zweier Fortbildungskonzepte. GMS 2008. http://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2008/08dkvf122.shtml
|
V |
77 |
42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und |
Vollmar HC, Mayer H, Butzlaff ME, Hinz A,Wilm S, Rieger MA Hilft Blended-Learning um Wissen zur Demenz an Hausärzte zu vermitteln? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2008; 84 S39 (P34) |
P |
76 |
Stuttgart, 15.-19.9. 2008, Stuttgart |
Vollmar HC, Mayer H, Butzlaff ME, Wilm S, Rieger MA. „To blend or not to blend?” – Ergebnisse der WIDA-Studie http://www.egms.de/en/meetings/gmds2008/08gmds117.shtml |
V |
75 |
Stuttgart, 15.-19.9. 2008, Stuttgart |
Vollmar HC, Sandals LH, Qadri SS, Freeman DC, Jones J, Cheung M, Picardo R, McEntire A, Brown E, Ruiz JG, Roos BA. Dementia 2 Go: The development and usability of a multimedia learning environment on personal digital assistants (PDAs) for nursing homes |
V |
74 |
Association for Medical Education inEurope(AMEE) 30.8.-3.9.2008, Prag |
Ruiz JG, Zary N, Huang G, Huwendiek S, de Leng B, McGee J, Vollmar HC, Waldmann UM, Flacker J, Soriano R, Smith S, Issenberg B. BEME Systematic Review: Virtual Patients AMEE-Abstract-Band S.164: 6I/SC1 |
V |
73 |
Dementia Fair Congress 23.2.-24.2.2008, Leipzig |
Vollmar HC, Butzlaff M, Lefering R, Rieger MA. Demenz-Fortbildung von Hausärzten: ein cluster-randomisierter Vergleich. Abstract-Band S. 66 V78 |
V |
72 |
Dementia Fair Congress 23.2.-24.2.2008, Leipzig |
Vollmar HC, Sandals LH, Qadri SS, Freeman DC, Jones J, Cheung M, Picardo R, McEntire A, Brown E, Ruiz JG, Roos BA. Entwicklung und Nutzerfreundlichkeit eines mobilen Lernmoduls zur Demenz in der Altenpflege. Abstract-Band S. 100 V79 |
V |
71 |
9. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 22.2.-23.2.2008, Witten |
Vollmar HC, Butzlaff M, Lefering R, Rieger MA. Wissensvermittlung zur Demenz in der Allgemeinmedizin (WIDA) – Ergebnisse einer cluster-randomisierten Studie. Abstract-Band S. 36 V53 |
V |
70 |
GMA-Jahrestagung 2007, Hannover, 16.11.-18.11.07 |
Horst C. Vollmar, Lauran H. Sandals, Syeda S. Qadri, David C. Freeman, James Jones, Marilyn Cheung, Rudy Picardo, Aaron McEntire, Ellen Brown, Jorge G. Ruiz, Bernard A. Roos. Dementia 2 Go: The development and usability of a multimedia learning environment on personal digital assistants (PDAs) for nursing homes. GMS ZMA |
P |
69 |
GMA-Jahrestagung 2007, Hannover, 16.11.-18.11.07 |
Vollmar HC, Butzlaff M, Lefering R, Rieger MA Blended-Learning versus konventionelle Fortbildung – ein cluster-randomisierter Vergleich in hausärztlichen Qualitätszirkeln. GMS ZMA |
P |
68 |
GMA-Jahrestagung 2007, Hannover, 16.11.-18.11.07 |
Waldmann UM, Vollmar HC, Sönnichsen A, Gensichen J. Die Entwicklung von E-Learning in der Allgemeinmedizin und Effekte einer interaktiven Disseminationsstrategie. GMS ZMA |
P |
67 |
GMA-Jahrestagung 2007, Hannover, 16.11.-18.11.07 |
Jansen P, Wedig M, Vollmar HC, Wilm S. Hausarbeit als Prüfinstrument in der Allgemeinmedizinischen Ausbildung an der Universität Witten/Herdecke. GMS ZMA |
P |
66 |
6. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2007, Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung, Dresden, 24.-27.10.2007 |
Rieger MA, Vollmar HC, Kempkens D, Herber OR, Bücker B, Isfort J, Schürer CC, Redaelli M, Koneczny N, Jansen P, Butzlaff M. Rekrutieren lernen: Versorgungsforschung in der Allgemeinmedizin Poster 99, Prävention und Gesundheitsförderung, Suppl 1, 2007, 133. |
P |
65 |
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Berlin, 22.-22.9.2007 |
Vollmar HC, Hinz A, Rieger MA, Butzlaff M Hausärzte und Fortbildungsmedien – eine empirische Erhebung. Z Allg Med 2007; 82: 3 V7
|
V |
64 |
Medizin und Gesellschaft Kongress 2007, GMDS Augsburg, 17.9.-21.9.07 |
Vollmar HC, Rieger MA, Hinz A, Butzlaff M. Einschätzung von Fortbildungsmedien durch Hausärzte. Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc 07gmds737. |
P |
63 |
Medizin und Gesellschaft Kongress 2007, GMDS Augsburg, 17.9.-21.9.07 |
Vollmar HC, Butzlaff M, Lefering R, Rieger MA. Blended-Learning versus konventionelle Fortbildung – ein cluster-randomisierter Vergleich in hausärztlichen Qualitätszirkeln. Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc 07gmds434. http://www.egms.de//de/meetings/gmds2007/07gmds434.shtml |
V |
62 |
8. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin „EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin 2007“, Berlin 22.-24. 3.2007 |
Vollmar HC, Butzlaff M, Lefering R, Rieger MA. Evidenzbasierte Demenzfortbildung im cluster-randomisierten Vergleich – die WIDA-Studie (ISRCTN36550981). GMS 2007. http://www.egms.de/static/en/meetings/ebm2007/07ebm021.shtml |
V |
61 |
Jahrestagung der GMA (Gesellschaft für Medizinische Ausbildung), 10-12.11.2006, Köln |
Vollmar HC, Waldmann U-M, Sönnichsen A, Gilbert K, Schürer-Maly CC, Gensichen J. Ergebnisse einer zweistufigen Delphi-Studie zum E-Learning in der hausärztlichen Versorgung, GMS GMA 2006, (06gma011), GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2007; 24(1): 51 http://www.egms.de/en/meetings/gma2006/06gma011.shtml#Abstract |
V |
60 |
Jahrestagung der GMA (Gesellschaft für Medizinische Ausbildung), 10-12.11.2006, Köln |
Vollmar HC, Butzlaff M, Lefering R, Rieger MA. Demenzschulung in hausärztlichen Qualitätszirkeln, GMS GMA 2006, (GM06gma124) |
P |
59 |
Jahrestagung der GMA (Gesellschaft für Medizinische Ausbildung), 10-12.11.2006, Köln |
M.P. Wedig, H.C. Vollmar, M.A. Rieger. Chancen eines Logbuchs in der allgemeinmedizinischen Ausbildung, GMS GMA 2006, (GM06gma122) http://www.egms.de//en/meetings/gma2006/06gma122.shtml
|
P |
58 |
Jahrestagung der GMA (Gesellschaft für Medizinische Ausbildung), 10-12.11.2006, Köln |
U-M Waldmann, J Gensichen, A. Sönnichsen, HC Vollmar, W. Ächsner, S. Stracke, U. Fassnacht. E-Learning in der Allgemeinmedizin Übersicht über fachspezifische E-Learning-Angebote und aktuelle Konzepte, GMS GMA 2006, (GM06gma127) http://www.egms.de//en/meetings/gma2006/06gma127.shtml |
P |
57 |
Jahrestagung der GMA (Gesellschaft für Medizinische Ausbildung), 10-12.11.2006, Köln |
U-M Waldmann, HC Vollmar, J Gensichen, A. Sönnichsen, U. Fassnacht, S. Stracke, W. Ächsner. Learning in der Allgemeinmedizin Landkarte der aktuellen fachspezifischen E-Learning-Aktivitäten an deutschen Universitäten, GMS GMA 2006, (GM06gma067) http://www.egms.de//en/meetings/gma2006/06gma067.shtml |
P |
56 |
22nd Conference of Alzheimers Disease International, 12.-14.10.2006,Berlin |
Vollmar HC, Butzlaff M, Lefering R, Rieger MA: Die WIDA-Studie: ein cluster-randomisierter Vergleich zweier Demenz-Schulungskonzepte für Hausärzte. Abstractband 2006 |
P |
55 |
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 21.-23.09.2006, Potsdam |
Gensichen J, Sönnichsen A, Waldmann U-M, Schürer-Maly CC, Gilbert K, Vollmar HC. Der Stellenwert des „elektronischen Lernens“ in der Allgemeinmedizin. Z Allg Med 2006; 82: 3 P22 |
P |
54 |
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 21.-23.09.2006, Potsdam |
HC Vollmar, M Butzlaff, R Lefering, MA Rieger. Wissensvermittlung zur Demenz in der Allgemeinmedizin (WIDA-Studie). Z Allg Med 2006; 82: 3 V31 |
V |
53 |
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 21.-23.09.2006, Potsdam |
N Koneczny, J Isfort, HC Vollmar, E Neugebauer, B Müller-Oerlinghaus, M Butzlaff, G Ollenschläger. LISA: Konzept einer randomisierten, interdisziplinären Interventions-Studie zum Vergleich verschiedener Leitlinien-Implementierungs-Strategien. Z Allg Med 2006; 82: 3 V9 |
V |
52 |
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 21.-23.09.2006, Potsdam |
Maria Großfeld-Schmitz, R Holle, S Neubauer, M Gaudig, H Mehlig, D Hruschka, J Lauterberg, HC Vollmar, E Gräßel. Das Konzept einer hausarztgestützten Versorgung von Demenzpatienten im ProjektIDA– „Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin“. Z Allg Med 2006; 82: 3 V7 |
V |
51 |
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 21.-23.09.2006, Potsdam |
Horst Christan Vollmar, J Gensichen, C Niederstadt, N Koneczny, A Sönnichsen, U-M Waldmann. Primärärztliche Informatik (PCI): Berücksichtigung hausärztlicher Spezifika in der Informationstechnologie. Z Allg Med 2006; 82: 3 P23 |
P |
50 |
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), 51. Jahrestagung, 10.-14.9.2006, Leipzig |
HC Vollmar, A Sönnichsen, UM Waldmann, CC Schürer-Maly, K Gilbert, J Gensichen. Stellenwert von E-Learning in der Allgemeinmedizin (ELA): Ergebnisse einer Delphi-Studie. GMS MIBE |
P |
49 |
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), 51. Jahrestagung, 10.-14.9.2006, Leipzig |
HC Vollmar, J Gensichen, A Sönnichsen, UM Waldmann, C Niederstadt. Primärärztliche Informatik – eine neue (Sub-)Disziplin? GMS MIBE |
P |
48 |
Association for Medical Education inEurope(AMEE) 14.9.-18.9.2006, Genua |
Horst Christian Vollmar, Jorg Lauterberg, Elmar Grassel, Mitra Koch, Simone Neubauer, Cornelia-Christine Schurer-Maly, Nik Koneczny, Maria Grossfeld-Schmitz, Rolf Holle, Norman Ehlert, Monika Rieger, Martin Butzlaff. Evaluation and examination of an evidence-based dementia training program for general practitioners, Abstract-Band |
P |
47 |
5. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 12.-13.05.2006, Ludwigshafen |
Horst Christan Vollmar, Jörg Lauterberg, Elmar Gräßel, Mitra Koch, Cornelia-Christine Schürer-Maly, Simone Neubauer, Maria Großfeld-Schmitz, Nik Koneczny, Monika A. Rieger, Martin Butzlaff. Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin (IDA): Evaluation der evidenzbasierten Schulung, herzmedizin 23 (2006) |
P |
46 |
The European General Practice Research Network (EGPRN) &EuropeanAcademy of Teachers in General Practice (EURACT), 08-14.05.2006, Kopenhagen & Malmö |
Andreas C. Sönnichsen, Silvia Höper, Dirk Höper, Jochen Gensichen, Horst Christian Vollmar, Uta-Maria Waldmann, Norbert Donner-Banzhoff, Erika Baum. Case-Studies of General Practice for Preclinical Medical Students – e-Learning Compared to Presentation in Lectures. Abstract-Band |
V |
45 |
3nd Guidelines International Network (GIN) Conference. Lyon, France, Nov. 2005 |
Isfort J, Koneczny N, Floer B, Vollmar HC, Rieger M, Butzlaff M. Ebm and patients perspective or why and how to involve patients in guideline-development. Abstract Book: O-4.2, S. 41 |
V |
44 |
3nd Guidelines International Network (GIN) Conference. Lyon, France, Nov. 2005 |
Koneczny N, Maienborn A, Isfort J, Koch M, Vollmar HC, Butzlaff M. The systematic approach of „Patient-Guidelines“. An approach to support shared decision making with evidence-based health-information for patients. Abstract Book: O-4.6, S. 44 |
V (inv) |
43 |
3nd Guidelines International Network (GIN) Conference. Lyon, France, Nov. 2005 |
Koneczny N, Schürer-Maly C-C, Isfort J, Vollmar HC, Kempkens D, Butzlaff M. Case-based e-learning to support guideline-implementation. Diagnosing and treating virtual patients referring to evidence-based recommendations. Abstract Book: P-53, S.74 |
P |
42 |
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 04-06.11.2005, Münster |
Jansen P, Rieger MA, Wedig M, Vollmar HC, Butzlaff, M. Portfolio und Hausarbeit in der Allgemeinmedizinischen Ausbildung. GMS Z Med Ausbild 2005 |
V |
41 |
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 04-06.11.2005, Münster |
Vollmar HC, Schürer-Maly C-C-, Koneczny N, Löscher S, Kempkens D, Koch M., Butzlaff M.E-Learning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Erfahrungen aus der Allgemeinmedizin. GMS Z Med Ausbild 2005 |
V |
40 |
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 04-06.11.2005, Münster |
Schürer-Maly CC, Vollmar HC, Koneczny N, Löscher S, Kempkens D, Koch M., Butzlaff M. OnlineCME: Fallbasierte Vermittlung von evidenzbasiertem Wissen. GMS Z Med Ausbild 2005 |
V |
39 |
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 29.09.-01.10.2005, Potsdam |
Vollmar HC, Rieger MA, Kempkens D, Koneczny N, Jansen P, Kunstmann W, Butzlaff M. Einschätzung der Wirksamkeit von Antidementiva durch Hausärzte. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2005, 81(9) |
P |
38 |
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 29.09.-01.10.2005, Potsdam |
Schmidt UM, Sönnichsen A, Vollmar HC, Gilbert K, Gensichen J. E-Learning: Aktueller Stand und Chancen in der Allgemeinmedizin. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2005, 81(9) |
P |
37 |
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 29.09.-01.10.2005, Potsdam |
Jansen P, Schluckebier I, Baur M, Rieger MA, Vollmar HC, Koneczny N, Butzlaff M. Qualitätszirkel für Arzthelferinnnen. Implementierung und kontinuierliche Evaluation. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2005, 81(9) |
V |
36 |
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), 50. Jahrestagung, 12.-15.9.2005, Freiburg |
Vollmar HC, Schürer-Maly CC, Koneczny N, Löscher S, Koch M, Kempkens D, Butzlaff M. Evidenz- und fallbasierte Wissensvermittlung über das Internet: www.medizinerwissen.de. TagungsbandCBT 2. S.759 |
P |
35 |
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), 50. Jahrestagung, 12.-15.9.2005, Freiburg |
Vollmar HC, Schürer-Maly CC, Ollenschläger G, Engelbrecht J, Löscher S, Koneczny N, Kempkens D, Koch M, Butzlaff M. Die E-Learning-Plattform www.leitlinien-wissen.de zur Implementierung von Versorgungsleitlinien. TagungsbandCBT 1. S. 759 |
P |
34 |
Association for Medical Education inEurope(AMEE) 30.8.-3.9.2005, Amsterdam |
Vollmar HC, Schürer-Maly, CC, Heymans L, Koneczny, N, Engelbrecht J, Kunstmann W, Löscher S, Ollenschläger G, Rieger MA, Butzlaff M. A new incentive for guideline implementation: evidence – and case-based learning on the internet. AMEE-Abstract-Band S.119 7L 1. 2.47. |
V |
33 |
Association for Medical Education inEurope(AMEE) 30.8.-3.9.2005, Amsterdam |
Schürer-Maly CC, Vollmar HC, Koneczny N, Kempkens D, Koch M, Löscher S, Butzlaff M. Online case-based learning. AMEE-Abstract-Band S. 120 7L 4. 2.47. |
V |
32 |
Association for Medical Education inEurope(AMEE) 30.8.-3.9.2005, Amsterdam |
Schmidt UM, Sönnichsen A, Vollmar HC, Gensichen J. E-Learning in General Practice: barriers and chances in undergraduate and postgraduate medical training inGermany. AMEE-Abstract-Band S.137 8A 5 2.53. |
V |
31 |
E-Learning: Aktueller Stand und Chancen in der Allgemeinmedizin. Frankfurt / Main 8.7.-9.7.2005 |
Vollmar HC, Schürer-Maly CC, Koneczny N, Löscher S, Kempkens D, Koch M, Rieger MA, Jansen P, Butzlaff M. E-Learning in der allgemeinmedizinischen Fortbildung. GMS Z Med Ausbild |
V |
30 |
E-Learning: Aktueller Stand und Chancen in der Allgemeinmedizin. Frankfurt / Main 8.7.-9.7.2005 |
Vollmar HC, Orthey M, Schürer-Maly CC, Frahne J, Koneczny N, Butzlaff M. Medizinerwissen.de und Leitlinien-Wissen.de: Zertifizierte Online-Fortbildung für Mediziner. GMS Z Med Ausbild |
P |
29 |
111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden, April 2005 |
Vollmar HC, Schürer-Maly CC, Koneczny N, Löscher S, Thomeczek C, Engelbrecht J, Kunstmann W., Ollenschläger G, Kempkens D, Koch M, Butzlaff M. InternetbasierteCME-Fortbildung zur Implementierung von Nationalen Versorgunsleitlinien: www.leitlinien-wissen.de, Medizinische Klinik 2005; 100: 116 Abstract-Band (P001) |
P |
28 |
6. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, März 2005, Berlin |
Vollmar H.C., Schürer-Maly C.C., Koneczny, N., Löscher, S., Thomeczek, C., Engelbrecht, J., Kunstmann, W., Ollenschläger, G., Kempkens, D., Butzlaff, M. Leitlinien-Wissen.de: OnlineCME-Fortbildung zur Implementierung der Nationalen Versorgungsleitlinien, ZaefQ 2005; 100: 146 |
V |
27 |
6. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, März 2005, Berlin |
Schürer-Mary CC, Vollmar HC, Koneczny N, Löscher S, Kempkens D, Butzlaff M. Fallbasierte Vermittlung von evidenzbasiertem Wissen für die ärztliche Praxis, ZaefQ 2005; 100: 146 |
V |
26 |
6. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, März 2005, Berlin |
Isfort Jana, Koneczny N, Floer B, Vollmar HC, Schürer CC, Jansen P, Rieger MA, Butzlaff M. Evidenz plus Patientenperspektive: Patientenleitlinie Asthma, ZaefQ 2005; 99: 656 |
P |
25 |
111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden, April 2005 |
Schürer-Maly CC, Vollmar HC, , Koneczny N, Löscher S, Koch M, Kempkens D, Butzlaff M.CME-Punkte online erwerben: Problemorientierte und evidenzbasierte Wissensvermittlung für den Praxisalltag. Medizinische Klinik 2005; 100: 117 Abstract-Band (P005) |
P |
24 |
Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 8.-10.10.2004, Berlin |
Koneczny N, Isfort J, Floer B, Vollmar HC, Butzlaff M. Evidenzbasiert + Problemorientiert = Fit für die Zukunft? Das EbM-Curriculum im Modellstudiengang Medizin der Universität Witten/Herdeckce. GMS Z Med Ausbild |
V |
23 |
Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 8.-10.10.2004, Berlin |
Vollmar HC, Koneczny N, Butzlaff M. Evidenzbasierte Fortbildung im Netz: www.medizinerwissen.de. GMS Z Med Ausbild |
V |
22 |
Equip 2004, Brüssel (12.11.04) |
Vollmar HC, Schürer-Maly CC, Kirchner H, Koneczny N, Engelbrecht J, Kunstmann W, Löscher S, Brockmann S, Ollenschläger G, Butzlaff M: Online problem based learning: a new incentive for guideline implementation. European Association for Quality in General Practice/Family Medicine (EquiP), 4rd Conference 2004: Brüssel: 57 [Abstract O16] |
V |
21 |
49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), 26. Bis 30.09.2004, Innsbruck/Tirol |
Vollmar HC, Koneczny, N, Schürer CC, Löscher S, Isfort J, Rieger MA, Jansen P, Butzlaff M. Medizinerwissen.de: Zertifizierte und evaluierte Online-Fortbildung für die Praxis. 2005: Proc. Of the GMDS 2004, S.460, ISBN 3-89906750-9 |
P |
20 |
49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), 26. Bis 30.09.2004, Innsbruck/Tirol |
Isfort J, Vollmar HC, Koneczny, N, Löscher S, Floer B, Schürer CC, Jansen P, Rieger MA, Butzlaff M. Patientenperspektive und Evidenzbasis: Entwicklung einer internetbasierten Patientenleitlinie zum Indikationsgebiet Asthma bronchiale. 2005: Proc. ft he GMDS 2004, S.173, ISBN 3-89906750-9 |
P |
19 |
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Potsdam, 23.-25.9.2004 |
Vollmar HC, Isfort J, Koneczny N, Löscher S, Rieger MA, Jansen P, Brockmann S, Butzlaff M. Update Demenz-Leitlinie: Ein aufwändiger Prozess. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2004, 80(9):381 (V13) |
V |
18 |
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Potsdam, 23.-25.9.2004 |
Jansen P, Baur M, Rieger MA, Vollmar HC, Koneczny N, Butzlaff M. Ist Ausbildungskompetenz = Prüfungskompetenz / Benotungskompetenz? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2004, 80(9):378 (V4) |
V |
17 |
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Potsdam, 23.-25.9.2004 |
Jansen P, Baur M, Rieger MA, Vollmar HC, Koneczny N, Butzlaff M. Dezentrale Lehre: Hürden, Probleme, Lösungsansätze. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2004, 80(9):384 (P6) |
P |
16 |
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Potsdam, 23.-25.9.2004 |
Vollmar HC, Koneczny N, Schürer CC, Löscher S, Isfort I, Rieger MA, Jansen P, Butzlaff M. Medizinerwissen.de: Nutzen Hausärzte die zertifizierte und evaluierte Online-Fortbildung? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2004, 80(9):384 (P8) |
P |
15 |
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Potsdam, 23.-25.9.2004 |
Floer B, Isfort J, Koneczny N, Vollmar HC, Lange S, Butzlaff M. DiePIK-Studie: Praxisnahe Versorgungsforschung durch Einbindung der Studienärzte in die Planungsphase. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2004, 80(9):387 (P18) |
P |
14 |
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Potsdam, 23.-25.9.2004 |
Floer B, Isfort J, Koneczny N, Vollmar HC, Lange S, Rieger MA, Jansen P, Butzlaff M. Erklärungsmodelle und Informationsstand zu Rückenschmerzenvon Patienten mit akuten, unkomplizierten Rückenschmerzen (Teilergebnisse derPIK-Studie). Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2004, 80(9):381 (V13) |
P |
13 |
110. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden, 2004 |
Vollmar HC, Koneczny N, Floer B, Isfort J, Butzlaff M. Medizinerwissen.de: zertifizierte Online-Fortbildung für die Praxis. Medizinische Klinik 2004; 99: 64 Abstract-Band (P44) |
P |
12 |
48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Münster, September 2003 |
Horst Christian Vollmar, Nik Koneczny, Bettina Floer, Jana Isfort, Martin Butzlaff. Evidenz- und webbasierte Ärzte- und Patientenleitlinien: Bausteine für Disease Management Programme. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie Band 34 Heft 3 /2003 |
P |
11 |
Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) 24. bis 27. September 2003 in Greifswald |
Isfort J, Floer B, Sager J, Koneczny N, Vollmar HC, Lange S, Butzlaff M. Auf dem Weg zu Eigenverantwortung und Patientenautonomie – Informationsbedarf von Patienten in der hausärztlichen Praxis. Gesundheitswesen 2003; 65, A11 (S06) |
V |
10 |
Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) 24. bis 27. September 2003 in Greifswald |
B. Floer, J. Isfort, J. Sager, N. Koneczny, H.C. Vollmar, Silke Lange, M. Butzlaff. Kurzgefasste, evidenzbasierte Patienteninformation hilft Rückenschmerzpatienten, aktiv zu werden (PIK-Studie). Gesundheitswesen 2003; 65 |
P |
9 |
37. Kongress der DEGAM 2003, Travemünde |
Horst Christian Vollmar, Nik Koneczny, Bettina Floer, Jana Isfort, Martin Butzlaff. Medizinerwissen.de: |
P |
8 |
37. Kongress der DEGAM 2003, Travemünde |
Jana Isfort, Bettina Floer, Nik Koneczny, Horst C. Vollmar, Silke Lange, Martin Butzlaff. Mehr wissen, mitentscheiden, Verantwortung übernehmen – sind unsere Patienten dazu bereit? PIA-Studie (Patienteninformationen in der Allgemeinmedizin) |
P |
7 |
37. Kongress der DEGAM 2003, Travemünde |
Horst C. Vollmar, Martin Butzlaff, Nik Koneczny, Jana Isfort, Bettina Floer. Multimodales, evidenzbasiertes |
P |
6 |
37. Kongress der DEGAM 2003, Travemünde |
Bettina Floer, Jana Isfort, Nik Koneczny, Horst C. Vollmar, Martin Butzlaff. Versorgungswirklichkeit Rückenschmerzen - |
P |
5 |
7th International Conference on Telemedicine,Regensburg, 22.9.-25.9.2002 |
Vollmar HC, Butzlaff, M, Floer B: Acceptance of evidence- and webbased clinical practice guidelines in primary care. A randomised controlled study of the Knowledge Network evidence.de. European Journal of Medical Research 2002, 7 (Suppl 1): 92 |
P |
4 |
47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Berlin, 8.-12. September 2002 |
H.C. Vollmar, M. Butzlaff, B. Floer, N. Koneczny, J. Isfort, S. lange, W. Kunstmann, C. Köck. Akzeptanz von evidenz- und webbasierten Leitlinien in der hausärztlichen Praxis. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie Band 33 Heft 2-3 /2002, Abstract 051 S.90-91 |
P |
3 |
47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Berlin, 8.-12. September 2002 |
H.C. Vollmar, N. Koneczny, B. Floer, J. Isfort, W. Kunstmann, M. Butzlaff. Evidenzbasierte Leitlinien als Instrumente des Wissenstransfers in die Praxis Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie Band 33 Heft 2-3 /2002, Abstract 049 S.88 |
P |
2 |
32nd Congress of the EDTA, 11.6.-14.6.1995, Athen, Griechenland |
Bach D, Vollmar HC, Specker C, Grabensee B. Long-term clinical course in patients with systemic lupus erythematosus with renal involvement, EDTA-Abstract-Band S. 89 |
P |
1 |
25th Congress of the German Nephrology Society, Zürich, Schweiz, 25.9.-28.9.1994 |
Bach D, Vollmar HC, Specker C, Grabensee B. Long-term results of systemic lupus erythematosus (SLE) with renal involvement – histology and clinical course. Kidney International, 1995, 47: 963 |
P |
Vorträge und Poster ohne Begutachtung
50 |
ZQP-Expertenworkshop „Pflegerische Leitlinien und Standards – derzeitiger Stand und künftige Aufgaben“. 14.02.2013, Berlin |
Implementierung von Leitlinien und Standards – Methoden des Wissensmanagements |
V (inv) |
49 |
Statuskolloquium des Kompetenznetzes Degenerative Demenzen (KNDD). 03.-04.12.2012, Bonn |
Pentzek M, Leve V, Kuske S, Gallrach F, Wilm S, Vollmar HC. Changing Attitudes towards Dementia In Family practice (CADIF) – Einstellungsänderung zur Demenz bei Hausärzten/innen – Modell hausärztlicher Einstellungen. |
P |
48 |
Statuskolloquium des Kompetenznetzes Degenerative Demenzen (KNDD). 03.-04.12.2012, Bonn |
Leve V, Vollmar HC, Kuske S, Gallrach F, Wilm S, Pentzek M. Einstellungsänderung zur Demenz bei Hausärzten/innen – das CADIF-Projekt. |
V |
47 |
„Hausarztmedizin im 21. Jahrhundert“ – Abschiedssymposium für Prof. Dr. Stefan Wilm, 24.10.2012, Witten |
Vollmar HC. Eine Leitlinie und ihre Folgen oder wie bekommen wir Wissen zu den Hausärzten? |
V (inv.) |
46 |
Tagung der Multiprofessionellen Arbeitsgruppe der Demenzambulanzen (MAGDA e.V.), 29.06.2012, Asklepios Klinik Hamburg-Barmbek, Hamburg |
Pentzek M, Wilm S, Abholz HH, Vollmar HC. Demenzen aus hausärztlicher Sicht – Wie lässt sich die Kooperation mit Memory Clinics fruchtbar gestalten? |
V (inv.) |
45 |
Kolloquium zu Methoden und aktuellen Fragen der Versorgungsforschung, 22.5.2012, Tübingen |
Vollmar HC. Szenariotechnik – Zukunftsfirelefanz oder brauchbar für die Versorgungsforschung? |
V (inv.) |
44 |
27th International Conference of Alzheimer´s Disease International. 07.3.-10.3.2012,London |
Quasdorf T, Riesner C, Dichter M, Dortmann O, Vollmar HC, Halek M. Dementia Care Mapping - Staff members within the implementation process |
P |
43 |
Fachtagung Demenz. „Demenz-Visionen – Leben mit Demenz in 30 Jahren“, 3.2.2012, Stuttgart |
Vollmar HC. Horrorszenarien und Alternativen – |
V (inv.) |
42 |
Kongress Avanti "Patientensicherheit" der Schweizer Stiftung, 28.11.2011-30.11.2011, Basel |
Kuske S, Vollmar HC, Schrappe S, Bartholomeyczik S. Qualitätssicherung settingübergreifender interpersoneller Kommunikationsstrukturen und -Prozesse in der Übergabesituation von häuslicher Versorgung und Kurzzeitpflege von Personen mit Demenz |
P |
41 |
4th European Congress for Integrative Medicine (ECIM), 7.10.-8.10.2011,Berlin |
Jeschke E, Ostermann T, Vollmar HC, Tabali M, Matthes H. Prescribing Practices in a German Network of Anthroposophic Physicians for the Treatment of Patients with Depression: A Prospective Observational Study |
P |
40 |
Versorgungsstrategien für Menschen mit Demenz, 2. Jahrestagung des DZNE, Standort Witten, 05.10.2011 |
Pentzek M, Abholz HH, Bartholomeyczik S, Wilm S, Vollmar HC. Einstellungen des Hausarztes zur Demenz – Chancen und Probleme. |
V (inv.) |
39 |
Niederrheinischer Pflegekongress, 28.9.-29.9.2011, Krefeld |
Buscher I, Bernd B, Goluchowicz K, Dönitz E, Bartholomeyczik S, Vollmar HC. Szenario-Projekt: Versorgung von Menschen mit Demenz im Jahre 2030 |
V |
38 |
Dementia care and research – scientific evidence, current issues and future perspectives; an international workshop, Greifswald 5.9.2011 |
Vollmar HC, Kuske S, Buscher I, Wilm S, Abholz HH, Bartholomeyczik S, Pentzek M. Changing attitudes towards dementia in Family Practice – the CADIF- project |
V (inv.) |
37 |
Vortrag und Fragerunde im Gesundheitsausschuss und im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestags, Berlin, 13. April 2011. |
Bührlen B, Georgieff P, Vollmar HC. (2011). Stand und Bedingungen klinischer Forschung in Deutschland und im Vergleich zu anderen Ländern unter besonderer Berücksichtigung nichtkommerzieller Studien. |
V (inv.) |
36 |
KNDD-Treffen, Berlin, April 2011 |
Pentzek M, Wilm S, Abholz HH, Bartholomeyczik S, Vollmar HC Verbesserung der Erkennung und Versorgung von Demenzen in der Hausarztpraxis: die evidenzbasierte Entwicklung und Vortestung einer Intervention für Ärzte. |
V |
35 |
„Medizinische Forschung und Lehre im Spannungsfeld Individuum – Arbeit – Umwelt – Gesellschaft“ – Abschieds-symposium für Monika A. Rieger, 24.2.2011,Witten |
Vollmar HC, Mayer H, Ostermann T, Butzlaff M , Lefering R, Wilm S, Rieger. Immer wieder WIDA – der Prozess der Implementierung von demenzspezifischem Wissen zu Hausärzten mit elektronischen Medien
|
V (inv.) |
34 |
Neurowissenschaftliches Symposium, 22.10.-23.10.2010, Marburg |
Vollmar HC, Jessen F. Die S3-Leitlinien Demenz aus der Sicht des Hausarztes und der DGN/DGPPN |
V (inv.) |
33 |
Neurowissenschaftliches Symposium, 22.10.-23.10.2010, Marburg |
Jessen F, Vollmar HC. Leitlinien- und stadiengerechte Therapie |
V (inv.) |
32 |
Neurowissenschaftliches Symposium, 22.10.-23.10.2010, Marburg |
Rieke J, Vollmar HC, Jessen F. Spezielle neuropsychiatrische Probleme und deren Therapie |
V (inv.) |
31 |
Versorgungsstrategien für Menschen mit Demenz, 1. Jahrestagung des DZNE, Standort Witten, 9.9.2010, Witten |
Vollmar HC. Versorgung von Menschen mit Demenz im Jahre 2030. Erste Ergebnisse des Projektes Sze-Dem |
V (inv.) |
30 |
Versorgungsstrategien für Menschen mit Demenz, 1. Jahrestagung des DZNE, Standort Witten, 9.9.2010, Witten |
Vollmar HC. AG Wissenszirkulation und Implementierungsforschung |
V (inv.) |
29 |
Fallkonferenz Integrative Medizin, 23.06.2010, Witten |
Vollmar HC. Strategien zur Demenzprävention |
V (inv.) |
28 |
Antrittsvorlesung, 21.05.2010, Witten |
Vollmar HC. Was können die Gesundheitswissenschaften von der Zukunftsforschung lernen? |
V |
27 |
Abschluss-Workshop der Studie für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Frankfurt 14.11.2008 |
Bührlen B, Vollmar HC, Georgieff P. Biomedizinische Innovationen |
V |
26 |
2. Tag der Forschung in der Hausarztpraxis, Witten, 11.06.2008 |
Vollmar HC, Mayer H, Butzlaff M, Wilm S, Rieger MA. Wissensvermittlung zur Demenz in der Allgemeinmedizin – Ergebnisse der WIDA-Studie |
V (inv.) |
25 |
Wissenschaftstage „Klinische Forschung/Versorgungsforschung“ der Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke |
Bohnet-Joschko S, de Jong A, Koneczny N, Marx R, Müller-Hergl C, Redaelli M, Riesner C, Schürer-Maly C-C, Vollmar HC, Zegelin A. Wissenszirkulation im interdisziplinären Zentrum für Versorgungsforschung (IZVF) |
P |
24 |
Wissenschaftstage „Klinische Forschung/Versorgungsforschung“ der Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke |
Vollmar HC, Butzlaff M, Lefering R, Mayer H, Rieger MA. Die WIDA-Studie: ein cluster-randomisierter Vergleich hausärztlicher Fortbildungskonzepte in Qualitätszirkeln |
V (inv.) |
23 |
Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), 03.12.07 |
Vollmar HC. Wissenstransfer als Kernaufgabe der Versorgungsforschung
|
V (inv.) |
22 |
1. Tag der Forschung in der Hausarztpraxis, Witten, 21.11.2007 |
Vollmar HC, Butzlaff M, Lefering R, Rieger MA. WIDA – Cluster-randomisierter Vergleich zweier Demenz-Schulungskonzepte für Hausärzte |
V (inv.) |
21 |
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Berlin, 22.-22.9.2007 |
Vollmar HC, Mandt P, Butzlaff M. Vorstellung der DEGAM Leitlinie Demenz. |
V (inv.) |
20 |
Wissenschaftstage „Klinische Forschung/Versorgungsforschung“ der Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke |
Zegelin A, Vollmar HC. IAG Wissenszirkulation: Versorgungsforschung braucht Wissenszirkulation |
P |
19 |
Dementia Fair Congress (DFC), 7-8.02.2007,Bremen |
Lauterberg J, Großfeld-Schmitz M, Neubauer S, Mehlig H, Gaudig M, Wunder S, Vollmar HC, Holle R, Marnach-Kopp B, Gräßel E.IDA (Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin) – Eine cluster-randomisierte Studie im hausärztlichen Bereich. Abstractband |
V |
18 |
7. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin „Evaluation 2006“, Bochum März 2006 |
Bornhöft G, Maxion-Bergemann S, Kienle GS, Michalsen A, Vollmar H, Matthiessen P Checkliste zur Qualitätsbewertung klinischer Studien unter Berücksichtigung von externer Validität und Modellvalidität |
P |
17 |
7. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin „Evaluation 2006“, Bochum März 2006 |
HC Vollmar, J Gensichen, A Sönnichsen, CC Schürer-Maly, K Gilbert, U-M Waldmann E-Learning zur Unterstützung der Aus-, Fort- und Weiterbildung unter Berücksichtigung allgemeinmedizinischer Besonderheiten: Ergebnisse einer Delphi-Befragung |
V |
16 |
7. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin „Evaluation 2006“, Bochum März 2006 |
Horst Christan Vollmar, Elmar Gräßel, Jörg Lauterberg, Mitra Koch, Simone Neubauer, Cornelia-Christine Schürer-Maly, Nik Koneczny, Maria Großfeld-Schmitz, Monika A. Rieger, Martin Butzlaff. Wissenstransfer für Hausärzte: Evaluation einer evidenzbasierten Demenzschulung |
V |
15 |
7. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin „Evaluation 2006“, Bochum März 2006 |
Koneczny N, Jansen P, Vollmar HC, Butzlaff M. Eine Pilotstudie zur Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes mit dem die „Leitlinien-Konformität“ der hausärztlichen Asthma-Versorgung abgebildet werden soll |
P |
14 |
Bildungscontrolling in der Medizin – Effizienz und Effektivität von eLearning, Vorteile spezifischer Lernszenarios, 11.5.2005, München |
Vollmar HC. Ärztliche Fort- und Weiterbildung aus Sicht einer Privat-Universität |
V (inv) |
13 |
Integrierte Lösungen zur Wissensvermittlung im Gesundheitswesen, Begleitveranstaltung zur Learntec, Karlsruhe 16.02.05 |
Vollmar HC. EvidenzbasierteCME-Fortbildung im Internet – Möglichkeiten und Grenzen
|
V (inv) |
12 |
Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), 10.2.2005, Witten/Herdecke |
Vollmar HC. Evidence.de oder “Wie der Arzt sich fortbildet” |
V (inv) |
11 |
Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen, Krefeld 15.09.04 |
Vollmar HC. Interaktives Lernen per Fortbildungsportal
|
V (inv) |
10 |
2nd Guidelines International Network (GIN) Conference. Wellington, New Zealand, Nov. 2004 |
Vollmar HC, Schürer- Maly CC, Kirchner H, Koneczny N, Engelbrecht J, Kunstmann W, Löscher S, Ollenschläger G, Butzlaff M. Medical-problem solving in the Internet: a new incentive for guideline implementation
|
P |
9 |
Workshop: Demenzforschung inNRWund Praxisanforderungen, 16.12.2004, Witten/Herdecke |
Vollmar, HC: Demenz bei evidence.de: Leitlinie und mehr…
|
V (inv) |
8 |
CME-Congress,Toronto, Kanada, 15.5.-18.5.2004 |
Martin Butzlaff, Horst Christian Vollmar, Nik Koneczny, Jana Isfort, Bettina Floer, Monika Rieger, Silke Brockmann, Paul Jansen. Online Continuing Medical Education (CME) as an incentive for guideline implementation for German physicians |
P |
7 |
2. Tagung des Förderschwerpunktes „Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess“, März 2004, Freiburg |
J. Isfort, B.Floer, N. Koneczny, H.C. Vollmar, S. Lange, M. Rieger, M. Butzlaff. Shared Decision Making – sind Patienten in der hausärztlichen Praxis dazu bereit?
|
P |
6 |
27. Wissenschaftlicher Kongress Hypertonie 2003, 26.11.-29.11.03 Bonn
|
Vollmar HC, Isfort J, Koneczny N, Floer B, Butzlaff M. Multimodal evidence based knowledge for hypertension: Guidelines for physicians and patients plus online education tools |
P |
5 |
E-Learn 2003 |
Horst Christian Vollmar, Nik Koneczny, Bettina Floer, Jana Isfort, Kristina Wolff, Martin Butzlaff. Online Continuing Medical Education (CME) |
P |
4 |
4. Symposium Evidenzbasierte Medizin des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin e.V. 14.03.-15.03.2003, Freiburg |
Vollmar HC, Koneczny N, Floer B, Isfort J, Lange S, Butzlaff M. Nutzung von evidenz- und HTML-basierten Leitlinien in der hausärztlichen Praxis |
P |
3 |
4. Symposium Evidenzbasierte Medizin des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin e.V. 14.03.-15.03.2003,Freiburg |
Floer B, Isfort J, Sager J, Koneczny N, Vollmar HC, Lange S, Butzlaff M. Kurzgefasste, evidenzbasierte Patienteninformationen verbessern Wissen über Rückenschmerzen (PIK-Studie)
|
P |
2 |
4. Symposium Evidenzbasierte Medizin des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin e.V. 14.03.-15.03.2003, Freiburg |
Isfort J, Floer B, Sager J, Koneczny N, Vollmar HC, Lange S, Butzlaff M. Patienten auf Informationssuche |
P |
1 |
7th International Conference on Telemedicine,Regensburg, 22.9.-25.9.2002 |
Vollmar HC, Koneczny N, Floer B, Isfort J, Kunstmann W, Butzlaff M. Evidence-based guidelines as tools for medical knowledge transfer. The work mode of the knowledge network evidence.de |
P |